Am Mittwoch fand unter der Schirmherrschaft der Grünen Fraktion im Sächsischen Landtag die Veranstaltung Kreative Stadt im Weltecho statt. Neben thematisch gleichen Veranstaltungen in Dresden und Leipzig war die Chemnitzer sehr gut besucht. Das Stadtforum Chemnitz durfte einen der drei Workshops ausrichten, Titel Kreative Stadtentwicklung. Gerade dieser Workshop, bei dem das Mitwirken aller Teilnehmer gefordert wurde, hat viele Ideen hervorgebracht, die vom Stadtforum aufgearbeitet und weiterverfolgt werden.
Kategorien
- "Reichenhainer Allee erhalten"-Einsatz für Mittelgangallee war vergebens
- Abrissvorhaben der Stadt
- Abwasser-und Hochwasserfragen
- Allgemein
- Denkmalschutz
- Eisenbahnbrücken
- Erzgebirge
- Fußgängerverkehr
- Industriekultur
- Innenstadtring
- Kunstwerke im öffentlichen Raum
- Mitteldeutschland
- Stadtplanung
- Technische Universität
- Umland
- Verdichtung durch Nutzung von Baulücken
- Zentrumsbebauung
- Zersiedelung-Bauen auf der grünen Wiese
Öffentliche Termine
- Keine Termine gefunden
Neue Kommentare
Schlagwörter
Abriss Abriss nötig! Altes Heizhaus Augustusburger Straße Barbara Ludwig Baudenkmal Bergstraße Brief Bunte Gärten Bürgerengagement denkmalgeschützte Gebäude Denkmalschutzgesetz EXKA Freie Presse GGG Gründerzeitbauten Hans-Sachs-Straße historisches Bauen Innenstadt Investor Karl Noltze Kuratorium Leipzig Leipziger Straße Meine Ecke Chemnitz Oberbürgermeisterin Plakat Reitzstraße Rekonstruktionen Sachsen Sanierung Sonnenberg Stadtbild Stadtforum Stadtkultur Stadtumbau Studenten TU Chemnitz Versteigerung Wiederaufbau Wohnprojekt Workshop Zentrum Zietenstraße Zschopauer Straße 152Archiv
- Januar 2022 (3)
- Dezember 2021 (1)
- Oktober 2021 (1)
- März 2019 (1)
- August 2018 (2)
- Juni 2018 (1)
- März 2018 (2)
- Januar 2018 (1)
- Juli 2017 (1)
- Juni 2017 (1)
- März 2017 (1)
- Februar 2017 (1)
- Januar 2017 (1)
- September 2016 (1)
- April 2016 (2)
- Februar 2016 (3)
- Januar 2016 (2)
- Dezember 2015 (1)
- August 2015 (1)
- Juni 2015 (2)
- April 2015 (2)
- März 2015 (1)
- Dezember 2014 (1)
- November 2014 (1)
- September 2014 (1)
- Juli 2014 (2)
- Mai 2014 (1)
- April 2014 (1)
- März 2014 (2)
- Februar 2014 (1)
- Januar 2014 (1)
- Dezember 2013 (1)
- Oktober 2013 (3)
- September 2013 (2)
- Juni 2013 (1)
- April 2013 (1)
- März 2013 (1)
- Februar 2013 (1)
- Januar 2013 (1)
- November 2012 (1)
- Oktober 2012 (2)
- September 2012 (1)
- August 2012 (1)
- Juni 2012 (1)
- Mai 2012 (2)
- März 2012 (1)
- Januar 2012 (2)
- Dezember 2011 (1)
- November 2011 (1)
- Oktober 2011 (1)
- August 2011 (1)
- Juli 2011 (1)
- April 2011 (1)
- März 2011 (2)
- Februar 2011 (2)
- Januar 2011 (1)
- Dezember 2010 (2)
- November 2010 (2)
- Oktober 2010 (1)
- September 2010 (1)
- August 2010 (3)
- Juli 2010 (3)
- Juni 2010 (4)
- Mai 2010 (4)
- April 2010 (8)
- März 2010 (6)
- Februar 2010 (2)
- Januar 2010 (1)
- Dezember 2009 (5)
- November 2009 (4)
- Oktober 2009 (5)
- September 2009 (4)
- August 2009 (1)
- Juli 2009 (8)
- Juni 2009 (11)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (2)
- März 2009 (5)
- Februar 2009 (3)
- Januar 2009 (1)
- Dezember 2008 (2)
- November 2008 (3)
- Oktober 2008 (1)
- September 2008 (2)
- August 2008 (1)
- Juli 2008 (3)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (1)
- Februar 2008 (1)
- Januar 2008 (3)
- Dezember 2007 (1)
- November 2007 (1)
- Oktober 2007 (3)
- Juni 2007 (1)
- Mai 2007 (4)
- April 2007 (3)
- Februar 2007 (1)
- Januar 2007 (3)
- Dezember 2006 (8)
- November 2006 (7)
- Oktober 2006 (13)
Als weitläufige angeheiratete Verwandte der ehemaligen Firmengründer in der Nevoigtstrasse,
siehe mein Eintrag im Gästebuch vom 18.04.2009,
recherchiere ich viel und kam auf einen verwandtschaftlichen weiteren Zusammenhang mit Rolf Lieberknecht, dessen Ahnen ebenfalls mit den Nevoigt-Brüdern verwandt sind.
http://www.rolf-lieberknecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=84&Itemid=44
„1909 heiratete er Elisabeth Nevoigt, Tochter einer ebenfalls angesehenen Chemnitzer Fabrikantenfamilie, und es wurden 1910 mein Vater Friedrich und 1911 sein Bruder Walter geboren.“
Vielleicht hat
-ROLF LIEBERKNECHT
–Bildende Kunst // Raum // Bewegung // Gestaltung
auch wie ich Interesse und Ideen hinsichtlich Nachnutzung des Fabrik-Grundstücks der ehemaligen Elite-Diamantwerke.
Meine Vorstellung wäre eine gemeinnützige „Nevoigtstiftung“
in Würde zum Gedenken an die erste deutsche Fahrradfabrik mit Fahrradketten-Patent und seit 1928 unter Aktienmehrheit von Opel mit Motorradbau
zu Wirtschaft, Wissenschaft und Baukultur .
Denn das bereits 1999 sanierte, fast leerstehende Gebäude mit den vielen Räumen lässt Platz zu kreativen und wissenschaftlichen Kooperations-Laboratorien, die besonders schnell durch räumliche Nähe in eine wirtschaftliche Praxis umgesetzt werden könnten, zeitlich variabel in welcher Richtung auch immer.
Und zwar in enger Anbindung an die Chemnitzer Universität!
Siehe dazu auch
PDF-Datei „Unternehmer im Wandel“
und
http://www.aktiensammler.de/br/archiv_regionen_detail.asp?AREA=90&ID=335705