Es ist kaum vorstellbar, was den Anwohnern der Zschopauer Straße im Bereich unmittelbar nach Einmündung des Südringes von Planern und Genehmigungsbehörden angetan wird. Die Aussage eines Anwohners bringt es treffend auf den Punkt – „ein Verbrechen an der Menschlichkeit“. Welcher stadt- und verkehrsplanerische Aspekt kann und soll diesen himmelschreienden Unsinn rechtfertigen?!
Welchen Anspruch haben sich die Planer auf die Fahnen geschrieben – etwa die größtmögliche Diskriminierung der Anwohner in Beton zu errichten?
Und welche Genehmigungsbehörde kann hier ohne schlechtes Gewissen zustimmen?
Seitens der Stadt zieht man sich auf die üblichen Aussagen zum Planverfahren zurück – es habe ja keine Einsprüche von Bürgern gegeben. Mal ehrlich – welcher „normale“ Bürger durchschaut die Auslagen fachspezifischer Planunterlagen in denen gerade solche Dinge wie Schall- und Immissionsschutz geschönt dargestellt werden. Doch diese Art „Bürgerbeteiligung“ ist ja mittlerweile schon legendär für Chemnitz.
Für dieses „Bauwerk“ sollten sich die beteiligten Planer schämen. Ob die noch als Alibi vorgesehenen Bepflanzungen etwas kaschieren können ist mehr als fraglich.
…und später sollen mal „Baumkronen von straßenseitig begleitenden Bäumen über die Schallschutzwand wachsen“ – eine wirklich herausragende planerische Idee! apropos Bäume – da war doch was in Chemnitz…
Kategorien
- "Reichenhainer Allee erhalten"-Einsatz für Mittelgangallee war vergebens
- Abrissvorhaben der Stadt
- Abwasser-und Hochwasserfragen
- Allgemein
- Denkmalschutz
- Eisenbahnbrücken
- Erzgebirge
- Fußgängerverkehr
- Industriekultur
- Innenstadtring
- Kunstwerke im öffentlichen Raum
- Mitteldeutschland
- Stadtplanung
- Technische Universität
- Umland
- Verdichtung durch Nutzung von Baulücken
- Zentrumsbebauung
- Zersiedelung-Bauen auf der grünen Wiese
Öffentliche Termine
- Keine Termine gefunden
Neue Kommentare
Schlagwörter
Abriss Abriss nötig! Altes Heizhaus Augustusburger Straße Barbara Ludwig Baudenkmal Bergstraße Brief Bunte Gärten Bürgerengagement denkmalgeschützte Gebäude Denkmalschutzgesetz EXKA Freie Presse GGG Gründerzeitbauten Hans-Sachs-Straße historisches Bauen Innenstadt Investor Karl Noltze Kuratorium Leipzig Leipziger Straße Meine Ecke Chemnitz Oberbürgermeisterin Plakat Reitzstraße Rekonstruktionen Sachsen Sanierung Sonnenberg Stadtbild Stadtforum Stadtkultur Stadtumbau Studenten TU Chemnitz Versteigerung Wiederaufbau Wohnprojekt Workshop Zentrum Zietenstraße Zschopauer Straße 152Archiv
- Januar 2022 (3)
- Dezember 2021 (1)
- Oktober 2021 (1)
- März 2019 (1)
- August 2018 (2)
- Juni 2018 (1)
- März 2018 (2)
- Januar 2018 (1)
- Juli 2017 (1)
- Juni 2017 (1)
- März 2017 (1)
- Februar 2017 (1)
- Januar 2017 (1)
- September 2016 (1)
- April 2016 (2)
- Februar 2016 (3)
- Januar 2016 (2)
- Dezember 2015 (1)
- August 2015 (1)
- Juni 2015 (2)
- April 2015 (2)
- März 2015 (1)
- Dezember 2014 (1)
- November 2014 (1)
- September 2014 (1)
- Juli 2014 (2)
- Mai 2014 (1)
- April 2014 (1)
- März 2014 (2)
- Februar 2014 (1)
- Januar 2014 (1)
- Dezember 2013 (1)
- Oktober 2013 (3)
- September 2013 (2)
- Juni 2013 (1)
- April 2013 (1)
- März 2013 (1)
- Februar 2013 (1)
- Januar 2013 (1)
- November 2012 (1)
- Oktober 2012 (2)
- September 2012 (1)
- August 2012 (1)
- Juni 2012 (1)
- Mai 2012 (2)
- März 2012 (1)
- Januar 2012 (2)
- Dezember 2011 (1)
- November 2011 (1)
- Oktober 2011 (1)
- August 2011 (1)
- Juli 2011 (1)
- April 2011 (1)
- März 2011 (2)
- Februar 2011 (2)
- Januar 2011 (1)
- Dezember 2010 (2)
- November 2010 (2)
- Oktober 2010 (1)
- September 2010 (1)
- August 2010 (3)
- Juli 2010 (3)
- Juni 2010 (4)
- Mai 2010 (4)
- April 2010 (8)
- März 2010 (6)
- Februar 2010 (2)
- Januar 2010 (1)
- Dezember 2009 (5)
- November 2009 (4)
- Oktober 2009 (5)
- September 2009 (4)
- August 2009 (1)
- Juli 2009 (8)
- Juni 2009 (11)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (2)
- März 2009 (5)
- Februar 2009 (3)
- Januar 2009 (1)
- Dezember 2008 (2)
- November 2008 (3)
- Oktober 2008 (1)
- September 2008 (2)
- August 2008 (1)
- Juli 2008 (3)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (1)
- Februar 2008 (1)
- Januar 2008 (3)
- Dezember 2007 (1)
- November 2007 (1)
- Oktober 2007 (3)
- Juni 2007 (1)
- Mai 2007 (4)
- April 2007 (3)
- Februar 2007 (1)
- Januar 2007 (3)
- Dezember 2006 (8)
- November 2006 (7)
- Oktober 2006 (13)
Da ich an einer anderen Ecke von Chemnitz wohne, sehe ich die Bilder zum ersten Mal.
Ich habe sofort an die Berliner Mauer gedacht, denn ich hatte dort Bekannte. Wie hätte man das besser lösen können? Die Geräusche am Fahrzeug kommen von den Reifen und den Motoren. Da wäre ein Kompromiss nötig gewesen mit den Anwohnern: die Mauer wird 2m hoch, dafür könnt Ihr noch etwas sehen. Aber so ist ja die Aussicht ganz vernagelt, die Wand ist bestimmt 5m hoch. Na ich möchte da nicht wohnen.
Meine Fresse! „So geht Städtebau heute“, sagen immer wieder Bürger. Nachdem man in Leipzig voll im Lärmschutzwahn ist und an jeder neuen S-Bahn-Strecke hohe Lärmschutzwände aufstellt, selbst im Haltepunktbereich, das man ja nicht nach draußen schauen kann, macht man es in Chemnitz nun auch. Nur sind hier die Lärmbelästiger Autos. Wenn es denn unbedingt Lärmschutzwände in einer Wohngegend sein müssen, was an sich schon total bescheuert ist, dann durchsichtig. In Leipzig konnte man dies nicht umsetzen, wobei, glaube ich, immer noch ein Streit zwischen Stadt und Bahn läuft.