Umdenken manifestiert

Umdenken manifestiert

Folgendes wichtige Statement ist aktuell gemeinsam durch das BM für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, die Deutschen Stiftung Denkmalschutz und den Zentralverband des Deutschen Handwerks manifestiert worden:

Memorandum
Das Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung,
die Deutsche Stiftung Denkmalschutz
und der Zentralverband des Deutschen Handwerks
treten gemeinsam ein für den Erhalt des baukulturellen Erbes in unseren Städten

Historische Baustrukturen geben unseren Städten und Dörfern ein unverwechselbares Antlitz. Baudenkmäler sind Zeugnisse der Geschichte. Das baukulturelle Erbe der Städte ist Anknüpfungspunkt für die Identifikation der Menschen und verleiht den Städten ein individuelles Image. Altbauten und Denkmale stehen für Lebensqualität, sind nachgefragte Adressen und werthaltige Immobilien. Erhalt und Unterhalt historischer Bausubstanz ist ressourcenschonend und generiert Arbeitsplätze. Bei der Erhaltung des architektonischen Erbes und der städtischen Lebensqualität spielt das Handwerk eine unverzichtbare Rolle. Mit seiner technischen Kompetenz, seiner Aus- und Fortbildungsleistung und über die Sicherung von Arbeitsplätzen über-nimmt das Handwerk eine große kulturelle und soziale Verantwortung vor Ort. Die vielgestaltigen Altbaustrukturen sind Orte lebendiger urbaner Traditionen und Standorte für kleinteilige Betriebsstrukturen gleichermaßen.
Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung, des Klimawandels und der Auswirkungen der globalen Änderung wirtschaftlicher Strukturen kommt dem baukulturellen Erbe eine besondere Bedeutung in den Städten zu. Die Unterzeichner treten dafür ein, die zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung der Städte mit einem hohen baukulturellen Anspruch an den Erhalt von Altbauten und Denkmalen zu verbinden.
Wir stellen mit Sorge fest Ein weiteres Wachstum von uniformen Siedlungen am Stadtrand mit steigenden Verkehrsströmen kann in Hinblick auf schwindende Energieressourcen und hohen CO2-Ausstoß nicht die Lösung sein. Erfreuen sich Denkmale und Altbauten in historischen Stadtkernen und Stadtquartieren zum einen einer stetig wachsenden Wertschätzung, so sind sie doch andererseits noch immer viel zu häufig dem Verfall preisgegeben. Mitunter werden sie ohne Not abgerissen oder unsensibel modernisiert. Die positiven Impulse der Denkmalerhaltung und Altbausanierung für die Städte und Kulturlandschaften, für die Lebensqualität der Menschen, für Wirtschaft und Tourismus werden häufig unterschätzt. Durch fehlende Investitionen in die Denkmalpflege ist auch die Weitergabe von handwerklichen Kenntnissen und Fertigkeiten an die nächsten Generationen gefährdet. Bauvorschriften sind wichtige Instrumente der Qualitätssicherung. Die vielfach für Neubauten konzipierten Bauvorschriften bedürfen für Denkmale und andere historische Baubestände spezifischer Anpassungen. Mangelndes historisches Wissen, fehlendes Bewusstsein für handwerkliche Qualitäten oder pauschale Anwendungen von Normen geraten zuweilen in Widerspruch zu den Zielen des Denkmalschutzes. Uniforme statt maßgeschneiderte Lösungen sind für das Denkmal kontraproduktiv und für das städtebauliche Erscheinungsbild schädlich. Sehr deutlich wird dies vor allem dort, wo Wärmedämmung die Altbauten und Denkmale ‚einpackt’, ohne ihren architektonischen Eigenarten und ihrem vielfältigen Erscheinungsbild gerecht zu werden. So büßen sie ihren Charakter ein, verlieren an baukultureller Prägnanz und beeinträchtigen das Stadtbild negativ. Dabei bietet gerade die massive Bauweise der Altbaubestände bei Anwendung entsprechend angepasster handwerklicher Sanierungsverfahren auch auf lange Sicht die Gewähr zur nachhaltigen Energieeinsparung.
Wir treten ein Handwerk, Denkmalschutz und Stadtentwicklung verfolgen gemeinsam das Ziel, das historische städtebauliche Erbe zu erhalten und zu stärken. Sie bekennen sich zum Schutz der historischen Bausubstanz als wesentlichem Bestandteil unserer Baukultur. Die energetische Ertüchtigung von Altbauten und notwendige Nutzungsanpassungen historischer Gebäude infolge der demographischen Veränderungen erfordern spezielle Kenntnisse und eine hohe Sensibilität. Denkmalschutz und Denkmalpflege müssen gestärkt werden, entwickeln sie doch zusammen mit dem Handwerk, den Architekten und Ingenieuren fachgerechte Methoden zur Sicherung und Instandsetzung historischer Bausubstanz. Die Stadtplanung muss Erhalt und Entwicklung des baukulturellen Erbes in seine Stadtentwicklungskonzepte integrieren. Altbaubestände sollen dort, wo es möglich und sinnvoll ist, auch nach der Sanierung als lebendige Wohnorte und funktionsfähige Standorte für kleinteiliges Gewerbe erhalten werden. Nur genutzte Denkmale sind auf Dauer gesichert. Historische Gebäude sollten in einer Balance aus Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit, Denkmalschutz und Baukultur erhalten werden. Insbesondere die energetische Erneuerung der historischen Bausubstanz und die Nutzungsanpassungen von Altbauten infolge der demographischen Entwicklung sind ein gemeinsames Anliegen der Unterzeichner. Dazu werden hochqualifizierte Bauhandwerker und Denkmalschützer gebraucht. Durch fachgerechte Sanierungen wird das ortsansässige Bauhandwerk mit seinen zumeist klein- und mittelständischen Unternehmen unterstützt.
Wir verpflichten uns:
Der Bund wird die Belange von Bestands- und Denkmalschutz in seiner Gesetzgebung, Forschung und Förderung berücksichtigen. Er betrachtet die energetische Sanierung als einen zentralen Beitrag zum Klimaschutz und zur Baukultur. In seiner Zuständigkeit wird er darauf achten, dass die historischen Bauten in ihrer Substanz und ihrem Erscheinungsbild nicht beeinträchtigt und die historischen Stadtstrukturen in ihrer Funktionalität und Vielfalt erhalten bleiben.

• Das Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz leistet einen essentiellen Beitrag zum Erhalt des baukulturellen Erbes in unseren Städten. Nach seinem erfolgreichen Einsatz in den neuen Bundesländern wird es im Jahr 2009 auch in den alten Ländern eingeführt.
• Die Fragen der energetischen Sanierung werden mit dem Forschungsfeld im Rahmen des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus „Energetische Stadterneuerung“ prioritär untersucht.
• Der Bund wird zur Anregung und Vermittlung gelungener Beispiele der energetischen Sanierung von Altbauten und Denkmalen beitragen, u.a. durch Wettbewerbe, Veröffentlichungen usw.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz tritt dafür ein, dass konservatorische und baukulturelle Werte in ihrer Breite erkannt, vermittelt und im konkreten Fall gesichert werden.
Die Stiftung sieht die Notwendigkeit, dass bei denkmalgeschützten Bauten zur Schonung wertvoller historischer Substanz verstärkte Anstrengungen in der Bauforschung und in der Förderung notwendig sind, und unterstützt, dass bei denkmalgeschützten Bauten zur Schonung wertvoller historischer Substanz von den Anforderungen der Energieeinsparverordnung abgewichen werden kann.
• Sie wird ihre bisher so erfolgreiche bundesweite finanzielle Unterstützung von Denkmalinstandsetzungsprojekten vor allem für private, kirchliche und kommunale Bauherren fortsetzen und nicht nachlassen, für den Gedanken des Denkmalschutzes zu werben, um möglichst viele Bürger zur Mithilfe bei der Bewahrung des kulturellen Erbes zu ge-winnen.
• Sie setzt sich für die Stärkung der denkmalpflegerischen Aus- und Weiterbildung ein, damit für die denkmalgerechte Sanierung qualifizierte und spezialisierte Fachkräfte, Nutzer und Denkmaleigentümer zur Verfügung stehen und um geeigneten Nachwuchs für die Berufe in der Denkmalpflege zu gewinnen, engagiert sie sich für eine weitere Verbes-serung der öffentlichen Förderung des freiwilligen Jahres in der Denkmalpflege.
• Darüber hinaus wird sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz für die Erhaltung der steuerlichen Rahmenbedingungen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege verwenden.
Über Jahrhunderte war und ist das Handwerk Träger der Baukultur und des technischen Fortschritts und hat Fähigkeiten und Fertigkeiten an die nächste Generation weitergegeben. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks wird diese Tradition fortsetzen. Fast alle Arbeiten in der Denkmalpflege werden von Handwerkern ausgeführt. Zur Qualifikation der in der Denkmalpflege tätigen Handwerker hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks gemeinsam mit den Kammern und Fachverbänden die Weiterbildung zum “Restaurator im Handwerk” eingeführt. Mit der gemeinsam von ZDH und Fraunhofer IRB aufgebauten Datenbank “Hand-werksbetriebe für die Denkmalpflege” steht ein Instrument zur Verfügung, um die Suche nach qualifizierten Betrieben für Aufgaben in der Denkmalpflege zu unterstützen.
• Das Handwerk wird auch in der Zukunft dafür sorgen, dass qualifizierter Nachwuchs bereitsteht. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn die Weiterbildung im Handwerk gefördert wird und die Denkmalpflege den Handwerkern langfristig eine Perspektive bietet.
• Es wird dafür eintreten, dass bei der Vergabe öffentlicher Aufträge spezifische Qualifikationen gegenüber dem reinen Preiswettbewerb eine besondere Berücksichtigung finden und die regelmäßige Pflege von Baudenkmälern und Altbauten gefördert werden.
• Darüber hinaus werden aktuelle Fragen der Denkmalpflege über die Medien der Handwerksorganisation bekannt gemacht. Bei der Erneuerung von Denkmalen und Altbauten in der Stadt und insbesondere bei der energetischen Sanierung müssen alternative, behutsame und technisch innovative Lösungen erforscht und erprobt werden. BMVBS, DSD und ZDH werden sich über diese vordringliche Aufgabe kontinuierlich austauschen und in gemeinsamen Anstrengungen am Erhalt des baukultu-rellen Erbes der Städte sowie ihrer Denkmale und Altbauten mitwirken.
Auf dass das baukulturelle Gedächtnis der Städte in unser aller Interesse und für die Zukunft erhalten bleibt !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert