An dieser Stelle möchten wir auf einen unkoordinierten Umgang mit Förder- respektive Steuermitteln im Zuge stadtgestalterischer – oder besser stadtzerstörerischer Maßnahmen hinweisen. Konkret handelt es sich um das gründerzeitliche Gebäude Neefestraße 83. Situiert im verkehrsberuhigten Bereich der Straße, in einem geschlossenen Blockkarree zwischen ausschließlich sanierten und bewohnten Gebäuden. Noch dazu befindet sich das Haus im direkten Einsichtsbereich beidseitiger Fahrtrichtungen der Nefeestraße, in der Kurve landwärts nach dem Industriemuseum. Dieses im derzeitigen Zustand substanziell sehr geschädigte Gebäude soll jetzt in einer Ersatzmaßnahme durch die Stadt abgerissen werden. Vom Eigentümer ist die Rückzahlung der hierfür verwendeten Steuergelder nicht zu erwarten, da insolvent.
So weit entspricht dies hier der üblichen Verfahrensweise. Wäre hier nicht ein Investor, der sich bereit erklärt hat, dieses Gebäude bei Bezuschussung der für den Abriss vorgesehenen Mittel diese Gebäude zu übernehmen und zu sanieren. Der Eigentümer wäre mit der Abgabe zum symbolischen Preis einverstanden. Doch die Stadt Chemnitz ist nicht bereit, die für den Abriss eingestellten Gelder umzuwidmen. Die Chance und Pflicht zur positiven Stadtgestaltung wird hier ein weiteres Mal verspielt.
Wir möchten die Stadt unbedingt zum Überdenken der Vorgehensweise auffordern und hier ein positives Signal in Sachen Substanzerhalt und Stadtgestaltung zu setzen.
Ein Entgegenkommen der Stadt könnte hier durchaus Synergieeffekte erzeugen und Nachahmer auf Investorenseite finden – was letztendlich zu einer ausgeglicheneren Stadtgestaltung und zu einem Erhalt gefährdeter Baudenkmale führt.
Kategorien
- "Reichenhainer Allee erhalten"-Einsatz für Mittelgangallee war vergebens
- Abrissvorhaben der Stadt
- Abwasser-und Hochwasserfragen
- Allgemein
- Denkmalschutz
- Eisenbahnbrücken
- Erzgebirge
- Fußgängerverkehr
- Industriekultur
- Innenstadtring
- Kulturhauptstadt 2025
- Kunstwerke im öffentlichen Raum
- Mitteldeutschland
- Stadtplanung
- Technische Universität
- Umland
- Verdichtung durch Nutzung von Baulücken
- Zentrumsbebauung
- Zersiedelung-Bauen auf der grünen Wiese
Öffentliche Termine
- Keine Termine gefunden
Neueste Kommentare
Schlagwörter
- Abriss
- Abriss nötig!
- Augustusburger Straße
- Baudenkmal
- Bergstraße
- Blechbüchse
- Bürgerengagement
- Denkmalschutzgesetz
- EXKA
- FAZ
- GGG
- Gründerzeitbauten
- Hans-Sachs-Straße
- Haus der Vereine
- Immobilienversteigerung
- Infrastruktur
- Innenstadt
- Investor
- Kulturprojekt
- Kuratorium
- Leipzig
- Leipziger Straße
- Meine Ecke Chemnitz
- Metropole
- Museumsmeile
- Nachnutzung
- Plakat
- Reitzstraße
- Sachsen
- Scheffelstraße
- Sonnenberg
- Stadtbild
- Stadtforum
- Stadtkultur
- Stadtumbau
- Studenten
- Untere Denkmalschutzbehörde
- Ver- und Entsorgung
- Versteigerung
- Wohnprojekt
- Workshop
- Zentrum
- Zietenstraße
- Zschopauer Straße 152
- Zukunftsvision
Archiv
- März 2023 (2)
- Januar 2022 (3)
- Dezember 2021 (1)
- Oktober 2021 (1)
- März 2019 (1)
- August 2018 (2)
- Juni 2018 (1)
- März 2018 (2)
- Januar 2018 (1)
- Juli 2017 (1)
- Juni 2017 (1)
- März 2017 (1)
- Februar 2017 (1)
- Januar 2017 (1)
- September 2016 (1)
- April 2016 (2)
- Februar 2016 (3)
- Januar 2016 (2)
- Dezember 2015 (1)
- August 2015 (1)
- Juni 2015 (2)
- April 2015 (2)
- März 2015 (1)
- Dezember 2014 (1)
- November 2014 (1)
- September 2014 (1)
- Juli 2014 (2)
- Mai 2014 (1)
- April 2014 (1)
- März 2014 (2)
- Februar 2014 (1)
- Januar 2014 (1)
- Dezember 2013 (1)
- Oktober 2013 (3)
- September 2013 (2)
- Juni 2013 (1)
- April 2013 (1)
- März 2013 (1)
- Februar 2013 (1)
- Januar 2013 (1)
- November 2012 (1)
- Oktober 2012 (2)
- September 2012 (1)
- August 2012 (1)
- Juni 2012 (1)
- Mai 2012 (2)
- März 2012 (1)
- Januar 2012 (2)
- Dezember 2011 (1)
- November 2011 (1)
- Oktober 2011 (1)
- August 2011 (1)
- Juli 2011 (1)
- April 2011 (1)
- März 2011 (2)
- Februar 2011 (2)
- Januar 2011 (1)
- Dezember 2010 (2)
- November 2010 (2)
- Oktober 2010 (1)
- September 2010 (1)
- August 2010 (3)
- Juli 2010 (3)
- Juni 2010 (4)
- Mai 2010 (4)
- April 2010 (8)
- März 2010 (6)
- Februar 2010 (2)
- Januar 2010 (1)
- Dezember 2009 (5)
- November 2009 (4)
- Oktober 2009 (5)
- September 2009 (4)
- August 2009 (1)
- Juli 2009 (8)
- Juni 2009 (11)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (2)
- März 2009 (5)
- Februar 2009 (3)
- Januar 2009 (1)
- Dezember 2008 (2)
- November 2008 (3)
- Oktober 2008 (1)
- September 2008 (2)
- August 2008 (1)
- Juli 2008 (3)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (1)
- Februar 2008 (1)
- Januar 2008 (3)
- Dezember 2007 (1)
- November 2007 (1)
- Oktober 2007 (3)
- Juni 2007 (1)
- Mai 2007 (4)
- April 2007 (3)
- Februar 2007 (1)
- Januar 2007 (3)
- Dezember 2006 (8)
- November 2006 (7)
- Oktober 2006 (13)
Wenn das Gebäude zum symbolischen Preis abgegeben werden kann, sollte sich doch ein Interessent melden, der erst mal eine Notsicherung fürs Dach und Wasserableitung macht. Das kann nicht soviel kosten. In Anbetracht der notwendigen Sanierungskosten von vielleicht 300TEu die ohnehin auf den Sanierer zukommen, sollte das doch gehen. Ehe man auf die bürokratischen Hürden wartet und den Abrissbagger.
bitte, Interessent, übernehm das Haus und du bekommst ein Denkmal!