Durchsuchen nach
Category: Allgemein

Zum Artikel der Freien Presse vom „Denkmalschutz fordert Erhalt maroder Häuser in Kappel“ 23.11.2013

Zum Artikel der Freien Presse vom „Denkmalschutz fordert Erhalt maroder Häuser in Kappel“ 23.11.2013

Was ist eigentlich “marode”? Das ist für mich auch eine Gesellschaft, die ihre Vergangenheit mit der Abrissbirne behandelt. Die Häuser Reitzstraße 2 und 4 gehörten zu den ersten „Neubauten“ in Chemnitz nach dem Krieg. Dass diese Häuser nicht dem „modernen“ Industriestandard entsprechen, dürfte unstrittig sein. Doch funktioniert haben diese Häuser und marode sind sie erst geworden, nachdem sie von der ruhmreichen GGG vernachlässigt wurden. Doch es gibt wesentlich schlechtere Gebäudezustände, die saniert wurden und werden. Und es gab nicht nur…

Weiterlesen Weiterlesen

Schallschutz an der Zschopauer Straße – “Ein Verbrechen an der Menschlichkeit”

Schallschutz an der Zschopauer Straße – “Ein Verbrechen an der Menschlichkeit”

Es ist kaum vorstellbar, was den Anwohnern der Zschopauer Straße im Bereich unmittelbar nach Einmündung des Südringes von Planern und Genehmigungsbehörden angetan wird. Die Aussage eines Anwohners bringt es treffend auf den Punkt – “ein Verbrechen an der Menschlichkeit”. Welcher stadt- und verkehrsplanerische Aspekt kann und soll diesen himmelschreienden Unsinn rechtfertigen?! Welchen Anspruch haben sich die Planer auf die Fahnen geschrieben – etwa die größtmögliche Diskriminierung der Anwohner in Beton zu errichten? Und welche Genehmigungsbehörde kann hier ohne schlechtes Gewissen…

Weiterlesen Weiterlesen

Viadukt Annaberger Straße/ Ecke Beckerstraße

Viadukt Annaberger Straße/ Ecke Beckerstraße

Wir möchten Sie recht herzlich zu unserer zweiten Veranstaltung am 20.10.2013 um 15.00 Uhr in die Agricolastraße 25 in die Ausstellung VIADUKT einladen. Abriss oder Ertüchtigung? Unter dem Thema Auseinandersetzung mit historischen Eisenkonstruktionen berichtet Dr. Fischer über die Grundinstandsetzung des Viadukts der Hochbahnlinie U2 in Berlin – Prenzlauer Berg. Dr. Michael Fischer ist Mitbegründer des Ingenieurbüros Lorenz und Co. Bauingenieure. Unter Federführung dieses Ingenieurteams wurde von 1999 bis 2010 die Untersuchung, Bewertung und Ertüchtigung des 1,7km langen Viaduktes der Hochbahnlinie…

Weiterlesen Weiterlesen

Fassaden-Hickhack am Johannisplatz; der “Weinhold”-Bau der TU, ein grauer Koloss

Fassaden-Hickhack am Johannisplatz; der “Weinhold”-Bau der TU, ein grauer Koloss

1. Parkhaus am Johannisplatz (Freie Presse vom 12.10.2013) Wie konsequent eine nicht unwichtige Fassade, nämlich die des neuen Parkhauses am Johannisplatz nach Verlangen vieler Seiten verwirklicht wurde und wie unsere Stadtoberen da reagieren-das ist bemerkenswert. Abgesehen davon, dass es nun im Zentrum vor Hoch-und Tiefgaragen wimmelt und noch mehr dazu kommen sollen, kann eine Fassade ein verkorkstes Stadtbild nicht retten. Aber nun zu dem Hickhack. Geplant war zuerst eine Fassade aus Metallgewebe. Diese musste infolge Kritik des Bauausschusses und des…

Weiterlesen Weiterlesen

Unterschriftenlisten liegen aus – das Tietz verweigert Auslage

Unterschriftenlisten liegen aus – das Tietz verweigert Auslage

Die Unterschriftenlisten zur Zeichnung der Petition für den Erhalt des historischen Eisenbahnviaduktes Annaberger/Beckerstraße liegen ab sofort an folgenden Stellen aus und können auch dort unterzeichnet werden: – Morgner Archiv Agricolastraße 25 (Öffnungszeiten: Samstags von 11:30 – 18:00 Uhr) – Café Michaelis Am Düsseldorfer Platz 1 – Restaurant Brazil Innere Klosterstraße 10 – Restaurant Buono Theaterstraße 7 – Restaurant Heck-Art Mühlenstraße 2 – Cafeteria Südeck Reichenhainer Straße 52 Das Tietz hat die Auslage der Unterschriftenlisten “aus Gründen der Neutralitätspflicht” verweigert und…

Weiterlesen Weiterlesen

Historisches Eisenbahnviadukt, Annaberger Straße

Historisches Eisenbahnviadukt, Annaberger Straße

Am 8. September zum Tag des offenen Denkmals 2013 informierten Sandro Schmalfuß und Frank Kotzerke vor Ort am Eisenbahnviadukt die Öffentlichkeit, anwesende Stadträte und Vertreter der Medien über die Informationslage zum von der Deutschen Bahn AG geplanten Abriss des historischen Eisenbahnviadukts Annaberger Straße und über das Zwischenergebnis der Petition „Erhalt des historischen Chemnitztalviadukts in der Chemnitzer Innenstadt – Nein zum Neubau“. Die Veranstaltung wurde gerahmt vom Spiel des bekannten Ensembles für Alte Musik, Convivium Musicum Chemnicense. Im Anschluss fand eine…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Bäume sollen stehen bleiben ! !

Die Bäume sollen stehen bleiben ! !

Trotz 4000 Unterschriften, der Aktivitäten der BI Stadtbahn, des Stadtforums, des BUND, der Grünen, dem Widerspruch der Linken im Planungsausschuss, verschiedener bedeutender Persönlichkeiten der Stadt und des Smart Campus ignorieren einige andere “Persönlichkeiten” den Willen der Bürger, die Allee Reichenhainer Straße nicht abzuholzen. Es gibt doch kluge und alternative Ideen, die Mittelgangallee zu erhalten und trotzdem die Straßenbahn zum Campus der TU  zu führen und weiter bis ins Umland. Gebetsmühlenartig wiederholen und fragen wir, damit es noch mehr begreifen: gibt…

Weiterlesen Weiterlesen

Erhalt des historischen Viadukts über die Annaberger Straße in der Chemnitzer Innenstadt – Nein zum Neubau

Erhalt des historischen Viadukts über die Annaberger Straße in der Chemnitzer Innenstadt – Nein zum Neubau

Fragwürdiges Großprojekt – Die Deutsche Bahn AG plant Abriss des historischen Viaduktes in der Chemnitzer Innenstadt ab 2015 – Ersatzneubau soll Chemnitzer Wahrzeichen ersetzen Gemeinsame Petition der Bürgerinitiativen STADTFORUM CHEMNITZ und stadtbild-chemnitz.de für den Erhalt des historischen Viadukts Auf Anfrage zu den seit Jahren ausbleibenden Erhaltungsmaßnahmen am historischen Viadukt in der Chemnitzer Innenstadt informierte Bernd Gregorzyk, Amtsleiter des Tiefbauamtes Chemnitz am 03.04.2013, dass die Stadtverwaltung Chemnitz in Vorbereitung des Abrisses  und der Errichtung eines neuen Brückenbauwerkes derzeit Verhandlungen zu den…

Weiterlesen Weiterlesen

Beirat für Baugestaltung tot, Auferstehung aber gewollt !

Beirat für Baugestaltung tot, Auferstehung aber gewollt !

Nicht nur das Stadtforum hatte vor längerer Zeit darauf gedrungen, analog wie in Leipzig einen Beirat für Baugestaltung zu bilden. Dieser existiert dort seit Jahren und die Zusammenarbeit der interessierten Seiten scheint von Vertrauen geprägt zu sein. Vor über zwei Jahren entschloss sich der Stadtrat, ein solches Gremium zu bilden. Aber man hatte trotz der Leipziger Erfahrungen auf eigene Strukturen gebaut: Zuerst erhielt das Kind den hochtrabenden Namen “Kuratorium”. Dann war man hier sehr skeptisch über externe Beiräte, welche auch…

Weiterlesen Weiterlesen

Zum Wettbewerb Zentralbibliothek der TU Chemnitz

Zum Wettbewerb Zentralbibliothek der TU Chemnitz

Das Land Sachsen kauft das Flurstück „Alte Aktienspinnerei“ und lobt einen Architekturwettbewerb für die Umnutzung in die Zentralbibliothek der TU Chemnitz aus mit begleitender städtebaulicher Konzeption des Umfeldes. Wird das ein Glücksfall? Bis 1960 gab es nur einen Campus für die damalige Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt, den Altstandort. Dort gab es also bereits eine Zentralbibliothek. In über 50 Jahren wurde der 2. Campus errichtet um die Reichenhainer Straße, in 3 km Luftlinie entfernt. Der Campus 1 ist nicht erweiterungsfähig, der neue…

Weiterlesen Weiterlesen

Freude über Abrisse in Siegmar? Tabula rasa nötig?

Freude über Abrisse in Siegmar? Tabula rasa nötig?

Wie in einem anderen Artikel “Abriss, da wo nötig” über Siegmarer Ruinen berichtet wird, soll hier kurz informiert werden, was jetzt abgerissen wurde. Das gesamte Areal von der Jagdschänkenstraße bis zur alten Sparkasse ist nun abgerissen, heute fällt noch ein Haus. Seit Jahren waren die Bauten vom Bahnhof Siegmar aus um die Ecke bis zur Sparkasse leerstehend wie auch das große Gebäude wo die AOK darin war. Abrisse waren wirklich nötig, da einige Häuser keine Zukunft hatten. Da aber das…

Weiterlesen Weiterlesen

Bahn oder Bäume?

Bahn oder Bäume?

Podiumsdiskussion in der TU über den Trassenverlauf Reichenhainer Straße Dank der „Freien Presse“ wurde dieses Thema aufgegriffen und im Audi-Max der Uni diskutiert. Der Hausherr, Rektor Prof. Dr. Arnold van Zyl, die Herren Neuhaus, Gregorzcyk, Hahn, und Warschkow diskutierten unter Moderation der FP, Frau Baldauf und dem Leiter der Lokalredaktion Herrn Uhlig. Anschließend konnten sich die Bürger zum Thema äußern. Fest steht: die Aktion des Stadtforums und der Bürgerinitiative Stadtbahn e.V. mit den an allen gefährdeten Bäumen angebrachten Schleifen (die…

Weiterlesen Weiterlesen

Sanierung Leipziger Straße 101 ist ein Anfang

Sanierung Leipziger Straße 101 ist ein Anfang

Im Mai 2008 standen die Häuser Leipziger Straße 101, 107 und 111 zur Diskussion in einem planerischen Wettbewerb. Ziel war die Erstellung einer Ideenfindungsstudie, wie man die Häuser ersetzen, teilabreißen oder sanieren könnte. Es gab Ideen von höchster Stelle, dort eine künstlerische Gestaltung von Wänden mit nichts dahinter (Potemkin lässt grüßen) auszuführen,  andere Wettbewerber fügten ein modernistisches Parkhaus dazwischen mit weiteren teuren Umbauten. Einfache Abrisse kamen nicht mehr in Frage, denn man hatte gelernt aus der unsinnigen Machart auf der…

Weiterlesen Weiterlesen

20.Oktober – TAG DER ALLEE

20.Oktober – TAG DER ALLEE

Am 20. Oktober wird in Deutschland der “Tag der Allee” begangen. Aus diesem Anlass läd der Verein BI Stadtbahn Chemnitz e.V. alle interessierten Bürger an die Reichenhainer Straße ein, um gemeinsam für den Erhalt der letzten Mittelallee in Chemnitz einzustehen. Es gibt im Rahmen eines kleinen “Alleefestes” neue Infos rund um den Stand des Chemnitzer Modells und die Verkehrsplanung an der Reichenhainer Straße. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt, ebenso für Kurzweil aller Kinder. Beginn ist 10.Uhr an der Ecke…

Weiterlesen Weiterlesen

75 “Experten” beraten uns zur Innenstadt im Tietz- nicht öffentlich!

75 “Experten” beraten uns zur Innenstadt im Tietz- nicht öffentlich!

Die Freie Presse kündigte am 24.09. folgendes an: Am 26. 09. hat die IG Innenstadt zu einem Symposium ins Kulturzentrum Tietz eingeladen, in dem nicht öffentlich über die Innenstadt, den öffentlichen Raum, die Visitenkarte der Stadt und den Wirtschaftsstandort diskutiert werden soll. Wieder einmal. Der Blick von außen soll es richten und uns geniale Einfälle bringen, wie die Innenstadt mit ihren Straßen und Kreuzungen, den Fußgängerbeziehungen qualitativ aufgewertet werden könnte. Abgesehen davon, dass es hier erst einmal gute Stadtplaner selbst…

Weiterlesen Weiterlesen

Neues zur Reichenhainer Allee

Neues zur Reichenhainer Allee

Der Verein “BI Stadtbahn” hat sich diese Woche erstmalig offiziell zusammengefunden, um über zukünftige Projekte, Termine und Veranstaltungen – primär zur Reichenhainer Allee zu beraten. Gemeinsam mit dem Stadtforum werden gemeinsame Aktionen unter Einbeziehung der unmittelbar und mittelbar beteiligten Bürger und Institutionen geplant. Genaues in Kürze hier auf dieser Seite. Wer sich im Verein BI Stadtbahnen, beim Stadtforum oder auch nur speziell zum Erhalt der Baumallee Reichenhainer Straße engagieren möchte, kann vorerst eine Mail an stadtforum.chemnitz@yahoo.de schreiben. Weitere Modalitäten zum…

Weiterlesen Weiterlesen

Reichenhainer Straße – letzte verbliebene Mittelallee der Stadt

Reichenhainer Straße – letzte verbliebene Mittelallee der Stadt

Bitte weiter unten online unterschreiben oder bei der nächsten Unterschriftensammlung und Infoveranstaltung direkt in der Allee vor der Mensa (wird rechtzeitig hier bekanntgegeben). Weiterhin ist die Gründung einer Bürgerinitiative “ALLEE ERHALTEN!” in Arbeit. Weiteres ebenfalls in Kürze hier. Wie wohltuend die grüne Baumallee in der Reichenhainer Straße wirkt – die letzte noch verbliebene Mittelallee der Stadt – fällt besonders in der jetzigen Jahreszeit auf. Die 216 Bäume – vorwiegend Platanen, aber auch Linden, haben für ihre stattliche Größe ca. 50…

Weiterlesen Weiterlesen

Abriss der Akropolis untersagt !

Abriss der Akropolis untersagt !

Etwas übertrieben, aber für eine Schlagzeile gut, erinnert der ehemalige Kulturpalast in Rabenstein nur entfernt an die Akropolis. Der Kulturtempel von 1950 im Neo-Renaissancestil wirkt vor allem im Mittelteil mit Säulen, Tympanon, Architrav und versimpelten Kapitellen mit seiner Front (Hexastylos) recht beeindruckend. Von der Durchgestaltung der Bauformen ist er ohne Zweifel der bestgestaltetste in der ehemaligen DDR. Diese Art Bauwerke gibt es in aller Welt, auch an das “Weiße  Haus” sei erinnert. Die Landesdirektion Chemnitz hat den Abriss abgelehnt. Das ist sicher…

Weiterlesen Weiterlesen

Späte Einsicht

Späte Einsicht

Wie neulich in der “Freien Presse” zu lesen war, hat der vormalige Verfechter des innerstädtischen Abrisses historischer Bausubstanz und Sanierer monofunktionaler Wohnungsbauten am Stadtrand Peter Naujokat Chemnitz den Rücken gekehrt – Richtung Berlin. Angeblich um von dort aus Chemnitz in ein besseres Licht zu rücken. Im Verlauf des Beitrages räumt Naujokat Fehler bei seiner Abrisspolitik ein. Leider reichlich spät. Der Verantwortungsübergang an seine Nachfolgerin Simone Kalew brachte ebenso keinen Richtungwechsel in Bezug auf diese Politik. Erst die bundesweite Änderung der…

Weiterlesen Weiterlesen